Presse und Medien

myriam.hofer@merz.ch

Human Ressources

personal@merz.ch

Kundenservice

Sonstige Anfragen

Header_Neurology

Neurologie

Kontrolle zurückgewinnen

Upper Polygon
Lower Polygone

Die Neurologie ist ein grosses Teilgebiet der Medizin. Sie beschäftigt sich mit der Wissenschaft des Nervensystems, seinen Erkrankungen und deren Behandlung. Auch einige Erkrankungen des Muskelsystems lassen sich der Neurologie zuordnen.

Das Nervensystem ist ein überaus komplexes, hochspezialisiertes Netzwerk aus sensorischen und motorischen Neuronen und umfasst das zentrale Nervensystem (ZNS) sowie das periphere Nervensystem (PNS). Es ermöglicht die Kommunikation zwischen allen Teilen des Körpers und koordiniert wesentliche Funktionen der Reaktion des Körpers auf innere und äussere Reize, sodass wir in der Lage sind, willkürliche Handlungen (z. B. Körperbewegungen) und unwillkürliche Funktionen (z. B. die Anregung von Drüsen) auszuführen.

Da neurologische Beschwerden alle Bereiche des Körpers betreffen können, sind ihre Symptome äusserst variabel. Eine neurologische Erkrankung kann durch viele verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder Funktionsstörungen aufgrund von Schlaganfällen und/oder traumatischen Hirnverletzungen sind nur einige Beispiele.

Neurologische Erkrankungen oder Störungen können erhebliche Beeinträchtigungen der Bewegungskontrolle zur Folge haben und zu starken Einschränkungen im Alltag der Patient*innen führen. Deshalb ist es wichtig, neurologische Störungen möglichst frühzeitig zu behandeln. Auch wenn manche nicht heilbar sind, ist es in den meisten Fällen aber möglich, den Verlauf und die Symptome einer Störung durch eine Behandlung positiv zu beeinflussen oder zu lindern.

Mit unseren Arzneimitteln möchten wir bei Merz Therapeutics dazu beitragen, die Lebensqualität von Patient*innen mit neurologischen Erkrankungen, wie Dystonie, Spastik, Sialorrhoe, Alzheimer, Parkinson oder Vigilanz- und Antriebsstörungen, zu verbessern.

Dystonie

 

illu-dystonie-blue

Die Dystonie ist eine neurologische Bewegungsstörung, die sich durch eine unwillkürliche Überaktivität der Muskeln äussert und zu einer abnormalen Körperhaltung führt. Patient*innen aller Altersgruppen können von Dystonie betroffen sein, wobei die Störung in unterschiedlicher Form auftreten und diverse Körperteile betreffen kann. Die Ursachen der Dystonie sind nicht vollständig erforscht. Zwar liegt eine Beteiligung der Bewegungskontrollzentren auf der Hand, der Impuls könnte jedoch von mehreren Regionen ausgehen, beispielsweise von der Grosshirnrinde, den Basalganglien, den Pyramidenbahnen oder dem Markhirn.

Zu den charakteristischen Symptomen zählen unwillkürliche Muskelkrämpfe, die ungewöhnliche Körperhaltungen und Bewegungen auslösen. Diese können in verschiedenen Körperteilen auftreten, häufig jedoch in den Muskelgruppen des Kopfes, des Halses, der Arme oder der Beine. Dystonie äussert sich typischerweise fokal, also auf eine Körperregion beschränkt, z. B. als Lidkrampf (Blepharospasmus) oder Schiefhals (Torticollis).

Erfahren Sie mehr über Dystonie

Finden Sie hier Patientenbroschüren zum Download

Spastik

 

 

illu-spasticity-blue

Das Wort Spastik leitet sich aus dem griechischen spasmós ab und ist gleichbedeutend mit Krampf. Eine Schädigung der für Muskelbewegungen zuständigen Teile des zentralen Nervensystems (ZNS) kann Spasmen nach sich ziehen. Die Ursache dieser Schädigung kann eine Verletzung sein, z. B. ein Schädel-Hirn-Trauma oder eine Rückenmarksverletzung. Auch ein Schlaganfall, multiple Sklerose, eine Zerebralparese, ein Hirntumor oder eine Hirnschädigung, hervorgerufen durch Sauerstoffmangel, Enzephalitis oder Meningitis, kommen als Ursachen in Frage.

Aus medizinischer Sicht handelt es sich bei der Spastik um eine krankhafte Verstärkung der Muskelspannung. Die Hypertonizität der Muskeln führt zu einer dauerhaften Verhärtung und Versteifung, die als Spastik bezeichnet wird. Der Grad der Spastik variiert – je nachdem, welche Bereiche des ZNS und in welchem Ausmass sie betroffen sind – in Bezug auf den Schweregrad sowie die begleitenden Symptome.

Die Symptome gehen mit funktionellen Beeinträchtigungen (z. B. Handfunktion), eingeschränkter Mobilität sowie Beeinträchtigungen der alltäglichen Selbstständigkeit und Lebensqualität einher.

ERFAHREN SIE MEHR ÜBER SPASTIK

Finden Sie hier Patientenbroschüren zum Download

Sialorrhoe

illu-sialorrhea-blue

Sialorrhoe bezeichnet den unkontrollierten Speichelfluss, der dazu führt, dass der Speichel nicht im Mund behalten werden kann. Bei der Sialorrhoe spielen vor allem eine verminderte Schluckfähigkeit und/oder eine erhöhte Speichelproduktion (Hypersalivation) eine Rolle. Sialorrhoe kann zur Entstehung von Hautinfektionen und -ausschlägen bis hin zu potenziell lebensbedrohlichen Lungeninfektionen (Aspirationspneumonie) führen. Ausserdem kann sie die Lebensqualität von Patienten*innen mit neurologischen Störungen, wie Parkinson, Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma und atypischen Parkinson-Syndromen, erheblich beeinträchtigen. Betroffene Menschen fühlen sich oft beschämt, was zu Vereinsamung, Ängsten, Depressionen und Selbstablehnung führt. Trotzdem wird Sialorrhoe bislang nicht ausreichend diagnostiziert und behandelt.

Finden Sie hier Patientenbroschüren zum Download

Alzheimer-Demenz

illu-alzheimer

Demenz ist eine schwere Belastung für Patient*innen und ihre Angehörigen. Die häufigste Form der Demenz wird durch Alzheimer verursacht. Die Patient*innen sind bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben auf die Hilfe anderer angewiesen.

Die Ursachen der Krankheit sind vielfältig und noch nicht vollständig geklärt. Der Krankheitsverlauf zeichnet sich dadurch aus, dass Nervenzellen im Gehirn zunehmend an Funktionsfähigkeit einbüssen, was sich wiederum auf Gedächtnisleistung und Denkprozesse auswirkt und typische Symptome, wie Gedächtnisschwund oder Verwirrtheit, zur Folge hat. Zunächst halten sich die Funktionseinschränkungen in Grenzen, doch mit fortschreitender Krankheit können einige Funktionen schliesslich gänzlich ausfallen. Glutamat ist eine wichtige Aminosäure, von der bekannt ist, dass sie eine wichtige Rolle bei der Signalübertragung zwischen Gehirnzellen sowie bei der Entwicklung und Behandlung von Alzheimer spielt.

Finden Sie hier Patientenbroschüren zum Download

Parkinson, Vigilanz- und Antriebsstörungen

illu-parkinson-blue

Parkinson ist eine der am weitesten verbreiteten Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS). Typische Symptome sind vor allem Tremor (Zittern), Bradykinesie (langsame Bewegungen), Rigor (Steifheit) und Haltungsinstabilität. Sie sind bei den einzelnen Patienten*innen unterschiedlich stark ausgeprägt, beginnen oft einseitig und können unterschiedlich schnell voranschreiten.

Parkinson entsteht durch ein Ungleichgewicht von Neurotransmittern im ZNS. Zellen, von denen die Substanz Dopamin gebildet wird, sterben mit fortschreitender Krankheit allmählich ab. Der daraus folgende Dopaminmangel bewirkt einen relativen Überschuss an Glutamat. Eine Konsequenz des gestörten Gleichgewichts der Neurotransmitter ist eine beeinträchtigte Bewegungskontrolle. Darüber hinaus können die Patient*innen an Begleitsymptomen wie Sialorrhoe leiden.

Erfahren Sie mehr über Parkinson